Sieben verschiedene Formationen in dreieinhalb Stunden, ein Mammutprogramm voller Abwechslung und Überraschungen beim 4. Musikalischen Herbst in Beinstein.
Vom Internationalen Kinderchor bis zum
großen Finale mit 60 Sängerinnen, Sängern,
Musikerinnen und Musikern
standen am 24. November nahezu
alle Aktiven der Abteilung Singen des TB und des
Musikvereins auf der Beinsteiner Halle
Auch
die Abteilung Singen des TB Beinstein hat einen Bericht.
Der Internationalen Kinderchor mit seiner neuen Dirigentin Dorrit Schmid trug unter dem Motto „Luft“ drei Liedchen mit viel Engagement und unterstreichenden Bewegungen und Accessoires vor. Für diese Kooperation des TB mit der Grundschule konnten Adolf Wente, Abteilungsleiter Singen, und Heike Abele, Rektorin der Grundschule, die Partnerschaftsurkunde entgegennehmen.
Im „Nachwuchsblock“ kamen im Anschluss die Dritt- und Viertklässler der Bläserklasse an die Reihe. Sie trugen unter anderem ihr erstes Orchesterarrangement, den „Mickey Mouse Marsch“ vor.
Ebenfalls unter der Leitung von Sonja Schleiß demonstrierte anschließend das neue Jugendorchester selbstbewusst den Umgang mit Tempiwechseln, z. B. in dem Stück „Troika Phantasy“.
Den „Erwachsenenteil“ des Abends eröffnete die Blaskapelle des Musikvereins unter Leitung von Nicolas Pfeifle, der für den erkrankten Peter Kuchar am Dirigentenpult stand, mit einem schmissigen Militärmarsch von H. L. Blankenburg. In dem umfangreichen Programm des Abends waren auch drei Solostücke eingebettet. Eines: „Die Berggeister“ - Solo für drei Posaunen (Thomas und Michi Wilhelm und Gerhard Mutz) beschreibt die quirlige Tätigkeit der Berggeister auf den Almen, sobald die Sennhütten im Herbst verlassen worden sind. Der „Alphornzauber“ (Solist: Nicolas Pfeifle) ließ ein bisschen Urlaubsstimmung und Sehnsucht nach frischer Bergluft und klarer Sicht bis zum Horizont aufkommen.
Maria Kiosseva, die Leiterin der Beinsteiner
Chöre und
studierte Pianistin mit zahlreichen Auszeichnungen, brachte aus ihrem
reichhaltigen Repertoire das Impromptu Opus 142 Nr.3 von Franz Schubert
zu Gehör, ein bis dahin seltenes Hörerlebnis in
Beinstein.
Die Zuhörer in der nahezu
vollbesetzten Beinsteiner Halle bedachten
diese Solovorträge, aber auch die Vorträge des
Männerchores, des gemischten
Chores „Cantamos“ sowie zwei weitere
Stücke der Blaskapelle mit ehrlichem bis
stürmischem Beifall.
Der Musikverein konnte
langjährige Mitglieder für ihre
Verdienste um den Verein ehren.
Die goldene Ehrennadel für
30jährige fördernde
Mitgliedschaft erhielten Helmut Weinbrenner, Horst Maier und Klaus
Scheiner.
Fritz
Kuhnle und Peter Kugler erhielten für 50 Jahre Treue die
Ehrennadel in Gold mit
Diamant, Helmut Lindenau und Jakob Schmidt für 60 Jahre
Mitgliedschaft
ebenfalls die Ehrennadel mit Diamant.
Jürgen Sommer, erster
Beisitzender des Blasmusikverbands
Rems-Murr, überreichte Eberhard Wagner die goldene
Förderermedaille mit Diamant
und Urkunde für 45 Jahre Einsatz und Tätigkeit im
Vorstand, mehr als 35 davon
als erster Vorsitzender.
Inzwischen zum vierten Mal beschlossen die Aktiven, 35 Sängerinnen und Sänger und 25 Musikerinnen und Musiker das Konzert mit einem gemeinsamen Auftritt. Imposant und kraftvoll der „Conquest of Paradise“, eher leise und harmonisch das bekannte französische Lied „Plaisier d’amour“. Und schon traditionell wurde der eigentliche Abschluss - das Schwabenlied - als Zugabe gefordert und natürlich auch angestimmt und geblasen.
Musikverein Beinsteine e.V. - www.musikverein-beinstein.de - vorstand@musikverein-beinstein.de