Der Musikalische Herbst am 21. November war in diesem Jahr eine heimelige, entspannte und gemütliche Veranstaltung. Durch die Kürzung des Programms hatte jede Gruppe ausreichend Zeit, unaufgeregt und ruhig ihren Auftritt anzugehen. Der Beginn wurde auf 19.00 Uhr vorverlegt.
Eine
angenehme Zeit
für die Kinder und
Jugendlichen der Jugendkapelle
des Musikvereins unter Leitung von Sonja
Schleiß ihre einstudierten Stücke zum
Besten zu
geben (für die Kinder der Besucher gab es nebenan eine
kurzweilige Betreuung).
Diese Gruppe besteht derzeit aus
30 Kindern und wurde lediglich da und dort durch erwachsene
Spieler ergänzt. Sie präsentierten - jeweils von
Sonja Schleiß eingeführt - moderne Stücke,
unter anderem den „Laredo-Marsch“ oder den
„Trumpet Rock“, ebenso beherzt wie ein Medley aus
Rock-Klassikern der Gruppe „Queen“ oder den Titel
„Smoke on the water“ und natürlich die
verdiente Zugabe.
Unter Leitung von Ann-Christin
Zimmermann in Vertretung von
Maria Kiosseva
setzte der Männerchor
das Programm mit den
konzentriert auftretenden Sängern fort mit einem herzlichen
„Willkommen“. Weiter ging es mit
„Musik erfüllt die Welt“, dem kroatischen
Liebeslied „Mala Moja“ und „Schaffe,
Schaffe, Häusle baue“, sowie einem Loblied auf
den „Württemberger Wei“ und als
Zugabe mit dem „Bierlied“. Mit ihren
kräftigen Stimmen und dem überzeugendem Auftreten
gestandener Männer brachte der Chor eine gelöste und
heitere Grundstimmung in die gut besetzte Beinsteiner Halle an diesem
verregneten Samstagabend.
In der nachfolgenden Pause
hatten die Zuhörer
Gelegenheit, sich mit Losen für die Tombola und mit Speisen
oder frischen Getränken zu versorgen.
Die Blaskapelle
unter
Leitung von Peter Kuchar setzte das Programm fort mit dem
„Tokajer Marsch“. Anschließend kam
Nostalgie auf und viele der Gäste konnten mitsummen oder sogar
mitsingen bei zwei Potpourris aus bekannten Melodien. Die
eingängigsten Stücke aus der Operette
„Maske in Blau“, sowie „Erinnerungen an
Robert Stolz“, beides von Walter Tuschla arrangiert,
verlangten höchste Konzentration von den Musikerinnen und
Musikern.
Aktive | ||
Eberhard Wagner | 60 Jahre | Ehrennadel
Gold m.Diamant + Ehrenbrief |
Hans-Peter Lang | 40 Jahre | Ehrennadel
Gold m.Diamant + Ehrenbrief |
Aktiv und fördernd | ||
Günter Franke | 40 Jahre | Ehrennadel
Gold m.Diamant + Urkunde |
Fördernde | ||
Manfred Aldinger | 60 Jahre | Ehrennadel in Gold mit Diamant |
Johann Rudischer | 60 Jahre | Ehrennadel in Gold mit Diamant |
Jürgen Aldinger | 40 Jahre | Ehrennadel in Gold mit Diamant |
Mechthild Holz-Schnell | 40 Jahre | Ehrennadel in Gold mit Diamant |
Erwin Kerker | 40 Jahre | Ehrennadel in Gold mit Diamant |
Ernst Merz | 40 Jahre | Ehrennadel in Gold mit Diamant |
Erwin Merz | 40 Jahre | Ehrennadel in Gold mit Diamant |
Kurt Seibold | 40 Jahre | Ehrennadel in Gold mit Diamant |
Paul Feuerstein | 30 Jahre | Ehrennadel in Gold mit Diamant |
Petra Almus | 20 Jahre | Ehrennadel in Gold |
Uschi Lutz | 20 Jahre | Ehrennadel in Gold |
Den festlichen Rahmen eines Konzertabends nutzt der
Musikverein gerne für die Ehrung langjähriger
Mitglieder. Die Vorsitzende
des Musikvereins Karin Bayer und Armin
Mößner vom Blasmusikverband Rems-Murr
ehrten diesmal
eine besonders große Zahl von aktiven und passiven
Mitgliedern, als besonderen Höhepunkt: Eberhard Wagner
für 60 Jahre Mitwirken in der Kapelle und in verschiedenen
leitenden Funktionen des Musikvereins.
Volker Schweizer und Helmut Zeleny, beide Trompeter der
Blaskapelle,
waren die Solisten bei „Sancho und Poncho“, einem
schwungvollen Stück, das mexikanische Lebensfreude in die
Beinsteiner Halle zauberte. Mit zwei sehr einfühlsamen und
glänzend vorgetragenen
„volkstümlichen“ Stücken, dem
Walzer „Böhmisches Gold“ und der
„Kuschel-Polka“ und zwei Zugaben - noch einmal eine
Polka und ein Marsch - endete der begeistert aufgenommene
Programmbeitrag der Blaskapelle.
Traditionell bildet ein gemeinsamer
Auftritt der Blaskapelle
mit dem Männerchor und Cantamos Beinstein den
Abschluss des
Konzertes, diesmal mit der bekannten „Prager Polka“
von Christian Bruhn, der unausweichlich der ebenfalls schon
traditionelle „Schwabenmarsch“ folgte. Mit kaum
endenden Beifall für alle Mitwirkenden und Helfer endete damit
ein Programm, das - von Michael Fronz wie gewohnt informativ und locker
moderiert - Musik in breiter Vielfalt bot. Auch die gut angenommene
Kinderbetreuung, eine bestens funktionierende Gastronomie durch die
Brunnenstuben, eine reich bestückte Tombola und viel Zeit
für Unterhaltung an den Tischen werden den Abend in bester
Erinnerung weiterklingen lassen.
Musikverein Beinsteine e.V. - www.musikverein-beinstein.de - vorstand@musikverein-beinstein.de