Nach einem leicht regnerischen Aufbau-Vormittag startete am Samstagabend das Sommerfest auf dem
Schulhof mit der Kapelle des
Musikvereins. Dank der vielen Helfer war alles rechtzeitig
fertig geworden, der Regen hörte auf, der Grill war angeheizt und
viele Besucher hatten den Weg auf den Schulhof gefunden.
Die Kapelle spielte unter der Leitung von Peter Kuchar diesmal lange
zweieinhalb Stunden flotte Musik wie die Polka „Am
Wäldchen“, den Gablonzer Glasbläser Walzer, das
Stück „Von Freund zu Freund“ mit einem tollen
Flügelhorn und Tenorhorn Solo, –vielleicht schon mit Blick
auf die kommenden Ferien- den „Urlaubswalzer“ und vieles
mehr. Der lange Auftritt war der Fussball Europameisterschaft
geschuldet, die dafür sorgte, dass der Beitrag der Lyra Schmiden
ausfiel und stattdessen das Fest zum „Public Viewing“
umfunktioniert wurde. Bei Barbetrieb, mit Würstchen, Brezeln und
einem Publikum in teilweise bester FAN-Ausstattung verfolgten die
Gäste das nervenaufreibende und spannende Spiel Deutschland -
Italien um den Einzug ins Halbfinale bis zum Elfmeterschießen.
Vielen Dank an die großzügigen Nachbarn für diesen
tollen Abend.
Am Sonntagmittag wurde bei bestem Wetter die Kuchentheke eröffnet, die dank der vielen fleißigen Bäckerinnen und Bäcker mit einer großen Auswahl von toll aussehenden Torten, vielen attraktiven Rührkuchen und natürlich Muffins glänzen konnte. Der Andrang war groß, sodass bereits am frühen Nachmittag alles weg war. Vielen Dank an alle, die mit Einsatz und Backkünsten zu diesem tollen Ergebnis beigetragen haben.
Nach dem Auftritt des Städtischen
Orchesters Waiblingen durfte der Nachwuchs des Musikvereins sein
Können präsentieren. Die Flötenkinder
übernahmen den Anfang. Die von Stephanie Wehle einstudierten
Stücke wurden einzeln und in kleinen Gruppen vorgetragen. Ein
bisschen Nervosität war zu spüren aber die kleinen
Künstler nahmen ihren ganzen Mut zusammen. So ging es von den ganz
jungen, die gerade 3 Monate dabei sind und „Backe backe
Kuchen“ und „Der kleine Pfeiffer“ spielten über
„Kleiner Walzer“ und den „Kuckuck“ zu den
Geübten, die mit „Ode an die Freunde“ und „Die
Jahresuhr“ bereits längere und schwierigere Stücke
vorstellten. Von den vielen anwesenden Eltern gab es für
alle natürlich den verdienten Applaus.
Nach einer kleinen Umbaupause übernahm dann die Bläserklasse. Gut vorbereitet
und sicher wurden unter der Leitung von Sonja Schleiss die Klassiker
der Bläserklasse vorgestellt. „Old McDonald“ und
„Ode an die Freude“ machten den Anfang. Wer auch schon die
bisherigen Bläserklassen gehört hatte musste dann aber doch
staunen. Der von allen Bläserklassenkindern geliebte
„Mickymaus Marsch“ wurde, wie auch „Let’s
Rock“ bereits im Orchester Arrangement vorgestellt. Alle Achtung!
Es folgten noch der „Power Rock“ und der neu einstudierte
„Majestic Marsch“ bevor die Bläserklasse mit viel
Beifall verabschiedet wurde.
Am Sonntag, nach
Flöten und Bläserklasse kam der Auftritt des Jugendorchesters, inzwischen fester
Programmpunkt für den Musikverein Beinstein. So spielte das
Jugendorchester eine gute Stunde beliebte Stücke aus dem bekannten
Programm, wie den „Stratford Marsch“, die James Bond
Titelmusik zu „Skyfall“ oder „Lord of the
dance“. Aber auch das Jugendorchester hatte sich mit neuen
Stücken auf das Sommerfest vorbereitet. Der „Day of
Marsch“ wie auch “A good Start Marsch“ waren neu im
Programm und zum ersten Mal wurden auch zwei Stücke von Neil
Diamond „I‘m a beliver“ und „Sweet
Caroline“ vorgestellt.
Viel Applaus war der Dank für einen tollen Auftritt und mit
„Yellow submarine“ wurde auch der Wunsch nach einer Zugabe
erfüllt. Die Musikvereine aus Rom und Stetten begleiteten das Fest
bei Sprudel, Bier, Wein, Würstchen, Pommes, den guten
Grillhähnchen und den immer wieder gefragten Heringsbrötchen
noch bis in die Nacht hinein.
Auch Montagabend war wieder
eine Menge los. Für die vielen Gäste spielte dann zum zweiten
Mal die Kapelle des MV Beinstein.
Zum Ausklang des diesjährigen Sommerfestes war danach noch die
Kapelle des MV Großheppach
zu hören, bis die bunten Glühbirnen der Lichterkette für
dieses Jahr endgültig abgeschaltet wurden.
Am Dienstagvormittag
kamen dann die Helfer bei besten Wetter während des Abbaus noch
einmal kräftig ins Schwitzen, bis Ausrüstung und Zelte wieder
ordentlich im Lager verstaut waren.
Herzlichen Dank an alle, die durch Ihre Unterstützung und Hilfe
zum guten Gelingen des diesjährigen Sommerfestes beigetragen
haben.
Herzlichen Dank auch an alle Nachbarn und die Grundschule
Beinstein, die durch Verständnis und Toleranz nach der Bauphase
die Rückkehr auf den Schulhof möglich gemacht haben.
Es ist
schön, dass wir wieder hier sein durften. Bilder und
Bericht: Joachim Kieserling
Musikverein Beinsteine e.V. - www.musikverein-beinstein.de - vorstand@musikverein-beinstein.de